
Buch über die Arktis von Gerd Braune
Gerd Braune ist einer der wenigen Journalisten, die schon einmal an Bord eines Eisbrechers die Nordwestpassage im hohen Norden Kanadas durchquert haben. Der 62-Jährige, der in Toronto geboren wurde, in Trier studiert hat und heute in Ottawa lebt, berichtet seit Jahren über die arktische Region und gilt weit über den deutschen Sprachraum hinaus als Arktis-Experte.
Im Ch.-Links-Verlag ist 2016 sein Buch „Die Arktis – Porträt einer Weltregion“ erschienen, das einen Überblick gibt über die Klimaveränderungen in dieser Region, die dort beheimateten indigenen Völker, die Arktis-Politik sowie die Rohstoffe, die den Norden zu einer begehrten Wirtschaftsregion machen.
Braune diskutiert auch die Fragen, welche Chancen und Probleme mit dem Wettlauf um die Rohstoffe einhergehen. Das Buch ist als gedruckte Ausgabe und auch als EBook erhältlich.
Kanada ist Partnerland der GreenTec Awards 2017
Kanada ist das erste Partnerland der GreenTec Awards 2017. Die GreenTec Awards sind Europas größter Umweltpreis, der grünen Technologien eine Bühne bietet. In den Kategorien Bauen & Wohnen, Energie, Galileo Wissenspreis, Kommunikation, Lifestyle, Mobilität, Recycling & Ressourcen, Reise, Sport und Textiles & Fashion werden jeweils die besten Ideen ausgezeichnet. Kanada hat schon in den unterschiedlichsten Bereichen seine Innovationskraft bewiesen von der Erfindung des Elektronenmikroskops und Insulins bis hin zum Selfie-Stick.
Die Partnerschaft mit den GreenTec Awards unterstreicht Kanadas innovativen Ansatz in der Förderung grüner Technologien und einer nachhaltigen Wirtschaft. 10 kanadische Firmen haben es im Bewerbungsprozess unter die TOP 10 in den zehn Kategorien geschafft. Nun entscheidet ein Online Voting, das noch bis zum 6. Januar 2017 läuft, welche Innovationen gekürt werden. Unter http://abstimmung.greentec-awards.com/ kann man in jeder Kategorie mit Klick auf ‚jetzt voten‘ für jeweils einen Bewerber seine Stimme abgeben. Alle kanadischen Firmen unter den TOP10 Bewerbern werden auf unserer Facebook Seite unter #GreenTecKanada vorgestellt: https://www.facebook.com/pages/Botschaft-von-Kanada-in-Deutschland/665694266803176?ref=hl.
2030: Keine Kohle mehr in Kanada
Kanada wird aus der Kohleenergie aussteigen. Die kanadische Umweltministerin Catherine McKenna teilte Ende November in Ottawa mit, dass 2030 mit der Kohleverfeuerung Schluss sein wird – auch, damit Kanada seine Verpflichtung erfüllen kann, bis 2030 seine Treibhausgas-Emission um mindestens 30 Prozent im Vergleich zu 2005 zu verringern.
„Wir senden das klare Signal an die Welt, dass Kanada ein großartiger Ort ist, um in umweltfreundliche Technik zu investieren“, sagte McKenna in ihrer Ankündigung. Das Nein zur Kohle und ihr Ersatz durch klimafreundliche Energiequellen werde die Treibhausgas-Emissionen des Landes deutlich senken, so McKenna. Damit trage man auf viele Generationen hinweg zur Gesundheit der Kanadier bei.
Derzeit werden noch in vier kanadischen Provinzen Kohlekraftwerke betrieben: in Alberta, Saskatchewan, Nova Scotia und New Brunswick. Ontario ist bereits 2014 aus der Kohle ausgestiegen, und die Provinz Alberta steuert auf den Kohle-Verzicht bis 2030 hin. In den anderen drei Provinzen aber hätten die Kohlekraftwerke bislang bis 2040 weiterlaufen sollen. Mit den Regierungsplänen werden Saskatchewan, Nova Scotia und New Brunswick ihre Ausstiegsszenarien nun anpassen müssen.