
Während der Berlinale veranstaltet die Botschaft von Kanada mehrere Events im Botschaftsgebäude am Leipziger Platz.
Am 9. Februar wird die Mehrkanal-Audioinstallation “Lago” von Joshua Bonnetta im Marshall-McLuhan-Salon vorgestellt. Die Einführung startet um 17.45 Uhr. Der Marshall-McLuhan-Salon ist von Montag bis Freitag von 12 bis 18 Uhr und Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr zugänglich.
Am 16. Februar um 16 Uhr findet eine Podiumsdiskussion statt, die internationale Filmkritikerinnen und Kuratorinnen zusammenbringt. Gezeigt wird während der Veranstaltung mit dem Titel „Notes on Cinema #47“ der Kurzfilm „The Crying Conch“ von Vincent Toi. Die Beteiligten sollen die Schönheit des Films jenseits des roten Teppichs diskutieren. Es diskutieren: Wenke Husmann, Kulturredakteurin bei ZEIT ONLINE, Andréa Picard, Filmkritikerin mit regelmäßigen Beiträgen im Cinema-Scope-Magazine und Kuratorin bei dem Toronto International Film Festival. Moderiert wird die Diskussion von Maike Mia Höhne, Kuratorin der Berlinale Shorts Sektion. Ort: Canada Room der Botschaft von Kanada am Leipziger Platz 17, 10117 Berlin. Der Eintritt ist frei, ein gültiger Lichtbildausweis wird für den Zutritt zur Botschaft benötigt.
In der Reihe Berlinale NATIVe – A Journey into Indigenous Cinema bietet die Botschaft von Kanada zwei Podiumsdiskussionen und zwei Filmvorführungen an, die jeweils in der Botschaft von Kanada am Leipziger Platz stattfinden. Am Montag, den 13. Februar, findet von 14.00 bis 15.30 Uhr die Podiumsdiskussion “Indigenous Cinema and the Mainstream” statt. Indigene Produzenten und Vertreter nationaler Filminstitutionen beleuchten die Unterschiede zwischen dem indigenen Kino und der Mainstream-Filmindustrie. Im Anschluss werden in “Reel Kanata V” Kurzfilme kanadischer Indigener gezeigt.
Die zwei Podiumsdiskussion findet am Mittwoch, den 15. Februar, ebenfalls von 14.00 bis 15.30 Uhr statt, in der es um „Circumpolar Indigenous Storytelling – Co-Production in the Far North” geht. Vorgestellt wird die Initiative „The Arctic Film Circle“, an dem neun Teilnehmer aus fünf indigenen Regionen der Arktis beteiligt waren (Sámpi, Grönland, Nunavut, Northwest Territories, Alaska), die fünf Kurzfilme zu ein und derselben Geschichte produziert haben. Im Anschluss an die Diksussion werden von 15.30 bis 16.30 Uhr Filme der Initiative gezeigt.