Quantcast
Channel: DKG (Deutsch-Kanadische Gesellschaft)
Viewing all 779 articles
Browse latest View live

Shopify – German-Canadian success…and other news!


“No Barriers” Fifa women world cup starts soon!

$
0
0

Bald ist es wieder so weit!  Noch eine Weltmeisterschaft!

Dieses mal findet die “Women’s world cup” in Canada statt.

No Barriers live your goals” ist das Motto. Alle Infos zum Turnier hier.

Viel Glück an alle Teilnehmerinnen!

Fußball-WM der Frauen 201561342107 Robert Kneschke Fotolia.com

Theater, Kunst und Tanz aus Kanada in Deutschland

$
0
0

Theater und Tanz aus Kanada in Deutschland

Im Juni sind diverse Theater- und Tanzaufführungen aus Kanada in Deutschland zu sehen. Seit dem 16. Mai läuft im Staatstheater Mainz bereits „Blue Hour: Stunde der Wölfe & Dénouement | Auflösung“ der Choreographin Danièle Desnoyers und des Tänzers und Choreographen José Navas. www.staatstheater-mainz.com/web/veranstaltungen/tanzmainz/montreal

Am 3. Juni ist im Rahmen der Potsdamer Tanztage in der Fabrik in Potsdam Daniel Léveillé mit „Solitudes duo“ zu sehen. www.danielleveilledanse.org

Am 29. Mai hat „Dance Marathon“ des kanadischen Theaterkollektivs Bluemouth Inc. Seine Deutschlandpremiere in der Fabrik Potsdam. Zu sehen ist die Aufführung bis zum 31. Mai. www.bluemouthinc.com

Im HAU 3 in Berlin läuft vom 18. bis zum 21. 6. „What Happened to the Seeker“ von Nadia Ross. www.hebbel-am-ufer.de/programm/spielplan/sto-union-nadia-ross-what-happened-to-the-seeker/

Der kanadische Choreograph Eric Gauthier und seine Tanzkompagnie zeigen vom 26. Juni bis zum 12. Juli im Theaterhaus Stuttgart „Kamuyot“. www.theaterhaus.com/theaterhaus/index.php?id=1,2,208

Die Tanzkompagnie Marie Chouinard zeigt beim Colours International Dance Festival im Theaterhaus Stuttgart am 26. und 27. Juni „Soft virtuosity, still humid, on the edge“.

Kanadische Kunst in Deutschland

Im Juni stellen wieder eine Reihe von kanadischen Künstlern in Deutschland aus. Noch bis zum 13. Juni läuft die Ausstellung „Field Vision“ von Jon Rafman gemeinsam mit Christian Jankowski in der Future Gallery in der Keithstraße 10 in 10787 Berlin. Hadley+Maxwell und Emma Waltraud Howes sind in der Gruppenausstellung „PROJECTIVE SPACE 1“ noch bis zum 27. Juni im homecomings, Kurfürstenstraße 13 in 10785 Berlin zu sehen.

Bis zum 14. Juni zeigt Shannon Bool in der Gruppenausstellung „Boom She Boom. Werke aus der Sammlung“. MMK Museum für Moderne Kunst, Domstraße 10, 60311 Frankfurt am Main. www.mmk-frankfurt.de

Wir freuen uns, Sie auf folgende Ausstellungen im Juni und Juli aufmerksam zu machen: 

Ian Edmonds und Mary B. Kay

in: Brillantine

kuratiert von Ashley Berlin

Gruppenausstellung: 31.05. – 01.07.2015

Eröffnung: 30.05.2015

Other Projects at Or Gallery Berlin

Oranienstraße 37

10999 Berlin

www.orgallery.org/brillantine

Mit Unterstützung der Botschaft von Kanada

Jared Beochler, Antonietta Grassi, Reinhard Skoracki und Mélisa Taylor Metzger

in: NordArt

Gruppenausstellung: 06.06 – 04.10.2015

Eröffnung: 6.06.2015, 17:00 Uhr

Kunstwerk Carlshütte

Vorwerksallee 3

24782 Büdelsdorf

www.nordart.de

Emmy Skensved und Grégoire Blunt

nominiert für: Berlin Art Prize 2015

Gruppenausstellung: 12.06. – 04.07.2015

Eröffnung und Preisverleihung: 12.06.2015

District Kunst- und Kulturförderung

c/o Malzfabrik

Bessemerstraße 2-14

12103 Berlin

www.berlinartprize.com

STO Union/ Nadia Ross

What Happened to the Seeker?

im Rahmen von “The Power of Powerlessness”

Ausstellung,  Video, Performance: 18.06. – 21.06.201

HAU3 – Hebbel am Ufer

Tempelhofer Ufer 10

10963 Berlin

www.hebbel-am-ufer.de/programm/spielplan/sto-union-nadia-ross-what-happened-to-the-seeker

Viktor Briestensky

in: New Physical Banter

zusammen mit  Adam Shiu-Yang Shaw

Gruppenausstellung: 16.07. – 01.08.2015

Eröffnung: 16.07.2015

OTHER Projects

Kiefholzstrasse 401

12435 Berlin

www.other-projects.com

 Mit Unterstützung der Botschaft von Kanada

Multiple picture of the ballet dancer73755689 konradbak Fotolia.com

Young German scientist featured in Canadian magazine

$
0
0

Die junge Giulia Enders die in Frankfurt am Main Medizin studiert, wurde im “Macleans” interviewed.

nerve cells78707112 | Urheber: adimas Fotolia.com

Die beste Orte zum Leben in Kanada 2015 laut moneysense.ca….

$
0
0

Erster Platz ergattert dieses Jahr Boucherville, nicht weit von Montreal. Obwohl Alberta etwas nach unten gerutscht ist, St-Albert war 2014 auf dem ersten Platz, ist die Provinz noch gut dabei.  Es gibt auf die Liste (209 Orte) viele Städte aus BC, Alberta, QC und Ontario…als ob sie die anderen Provinzen und Territorien vergessen hätten…aber es ist ganz interessant zu lesen.  Besonders für die unter uns, die vielleicht überlegen, ihr Wohnsitz bald nach Kanada zu verlegen…

Montreal panorama59128743 | © rabbit75_fot - Fotolia.com

“Trash” in “Cash” verwandeln…

$
0
0

Was einmal als “nicht wieder verwendbares” Produkt gedacht war, wurde zur Goldgrube einer kanadischen Firma…

Financial Post

Construction of wood frame walls77965101 | Urheber: kingan Fotolia.com

Canadian films at German festivals in June

$
0
0

Wir freuen uns, Sie auf folgende Filme aus Kanada bei den Filmfestivals im Juni aufmerksam zu machen:

Internationales Kurzfilmfestival Hamburg

9. bis 15. Juni 2015

www.festival.shortfilm.com

LAND: KANADA 2015

Sonderprogramm kuratiert von David Kleingers

 Mit Unterstützung der Botschaft von Kanada und des Canada Council for the Arts

Trotz unmittelbarer Nachbarschaft zu den USA ist es in Kanada gelungen, eine eigenständige Filmtradition jenseits von Hollywood zu etablieren. Das IKFF nimmt dieses aufregende und ungewöhnliche Kino der vielen Sprachen und noch mehr Kulturen in den Fokus. Ein schillerndes Spektrum von Canadian Shorts in vier Programmen und einem Open Air.

I. Mapping the Unknown

O Canada | Evelyn Lambart | Kanada 1951 | 02:00 Min.

Neighbours | Norman McLaren | Kanada 1952 | 08:00 Min.

Les Raquetteurs | Gilles Groulx/ Michel Brault | Kanada 1958 | 14:00 Min.

Very Nice, Very Nice | Arthur Lipsett | Kanada 1961 | 07:00 Min.

Indigo | Amanda Strong | Kanada 2014 | 09:00 Min.

Night Mayor | Guy Maddin | Kanada 2009 | 14:00 Min.

Rated R for Nudity | Denis Villeneuve | Kanada 2011 | 03:23 Min.

Mynarski Chute Mortelle (Mynarski Death Plummet) | Matthew Rankin | Kanada 2014 | 08:00 Min.

CODA | Denis Poulin/ Martine Époque | Kanada 2014 | 11:00 Min.

 

II. Familiar Strangers

Godhead | Connor Gaston | Kanada 2014 | 11:00 Min.

Hole | Martin Edralin | Kanada 2014 | 15:00 Min.

Swim | Jordan Tannahill | Kanada 2011 | 03:00 Min.

Luk’Luk’I : Mother | Wayne Wapeemukwa | Kanada 2014 | 19:00 Min.

Hidden Driveway | Sarah Goodman | Kanada 2011 | 05:00 Min.

Roberta | Caroline Monnet | Kanada 2014 | 09:00 Min.

Chamber Drama | Jeffrey Zablotny | Kanada 2014 | 11:00 Min.

Last Night | Arlen Konopaki | Kanada 2014 | 06:00 Min.

 

III. (Northwest) Passages

Gephyrophobia | Caroline Monet | Kanada 2012 | 02:21 Min.

Sleeping Giant | Andrew Cividino | Kanada 2014 | 17:00 Min.

Migration | Flourescent Hill (Mark Lomond / Johanne Ste-Marie) | Kanada 2014 | 06:00 Min.

National Parks Project: Looking Around Without Blinking | Scott Smith | Kanada 2011 | 13:00 Min.

Sur le ciment (On Cement) | Robin Aubert | Kanada 2014 | 14:00 Min.

The Black Case | Catherine Monnet/ Daniel Watchorn | Kanada 2014 | 13:00 Min.

Old Growth | Tess Girard | Kanada 2012 | 05:00 Min.

A Tomb with a View | Ryan J. Noth | Kanada 2014 | 07:00 Min.

 

IV. The Newest Flesh

Day 40 | Sol Friedman | Kanada 2014 | 06:00 Min.

Invectum | Adam-Gabriel/ Belley-Côté | Kanada 2014 | 02:53 Min.

La Chienne (Caged) | Sebastien Landry/ Laurence Baz Morais | Kanada 2013 | 12:00 Min.

Phobophobie | Raphaël Rivest | Kanada 2014 | 18:00 Min.

Lazy Boy | Charles Muzard/ Ryan Coopersmith | Kanada 2013 | 20:00 Min.

What Doesn’t Kill You | Rob Grant | Kanada 2014 | 12:00 Min.

The Jogger | Jay Randall | Kanada 2014 | 03:00 Min.

 

Filmspecial: 100 Jahre Stummfilm von David Oliver

The Lost Films of David Oliver

25. Juni 2015, 19 Uhr

www.ballhaus-berlin.de/portfolio-item/the-lost-films-of-david-oliver/

Anlässlich des 100. Geburtstags seines Großvaters, David Oliver, einem der wichtigsten deutschen Filmproduzenten, präsentiert der Kanadier Mark Oliver Einblicke in dessen Schaffen. Bekannt als Koproduzent des expressionistischen Films „Das Cabinet des Dr. Caligali“ von 1920 und Begründer der UFA, produzierte Oliver zwischen 1915 und 1920 über zweihundert Stummfilme. Kurz vor der Veröffentlichung der Dokumentation UFA-MAN (von Mark Oliver) über das Leben von David Oliver, werden zwei seiner seltenen Werke von 1915 und 1916 mit Live Musik von Trevor Lee Larson und Katrin Vellrath gezeigt.

Guido der Erste | David Oliver (Dir. Paul Otto) | Deutschland 1915 | 10:00 Min.

Im Reich Der Zwerge | David Oliver (Dir. Louis Neher) | Deutschland 1916 | 42:00 Min.

Filmfest München

25. Juni bis 5. Juli 2015

www.filmfest-muenchen.de

How to change the world | Jerry Rothwell | Kanada/  UK 2015 | 112:00 Min.

Eadweard | Kyle Rideout | Kanada 2015 | 104:00 Min.

Sleeping Giant | Andrew Cividino | Kanada 2014 | 17:00 Min.

Kinderfilmfest

Das Schicksal von ZYL (The Game Maker) | Juan Pablo Buscarini | Argentinien, Italien, Kanada 2014 | 112:00 Min.

 

*   *   *   *

Außerdem freuen wir uns, Sie auf den Kinostart der folgenden kanadischen Filme in den deutschen Kinos aufmerksam zu machen:

Kinostart in Deutschland:  7. Mai 2015

Der Babadook | Jennifer Kent | Kanada/ Australien 2014 | 94:00 Min.

Nach dem tragischen Tod ihres Mannes führt die junge Krankenschwester Amelia ein zurückgezogenes Leben mit ihrem Sohn Samuel. Eines Abends liest sie ihm ein Kinderbuch mit dem Titel „Mister Babadook“ vor und Samuel glaubt darin das Monster aus seinen Träumen zu erkennen. Anfangs denkt Amelia, die Furcht des Jungen sei unbegründet. Doch die Gutenachtgeschichte entfaltet bald ihren verstörenden Sog und Amelia wird selbst zunehmend mit unheimlichen Phänomenen konfrontiert.

Verleih: Capelight Pictures

http://capelight.de/der-babadook

 

 

Kinostart in Deutschland:  28. Mai 2015

Lost River | Ryan Gosling | USA 2014 | 95:00 Min.

Regiedebut des kanadischen Schauspielers Ryan Gosling: Jeder sucht woanders nach einem besseren Leben… Das einst blühende Lost River ist zu einer gefährlichen Geisterstadt geworden – wer kann, zieht weg. Billy (Christina Hendricks) liebt ihre beiden Söhne und will noch bleiben. Bones (Iain De Caestecker), der ältere, gerät ins Visier einer gewalttätigen Gang. Seine Mutter muss dringend Geld auftreiben, um das Haus der Familie behalten zu können. In ihrer Not nimmt sie das Angebot eines zwielichtigen Nachtclubs an, in dem sie auf die geheimnisvolle Cat (Eva Mendes) trifft. Doch Billy ahnt nicht, dass sie mit diesem Job ihr Leben aufs Spiel setzt.

Verleih: Tiberius Films

www.tiberiusfilm.de/cinema/movie/lost-river

Die besten kanadischen Biere 2015


Neue Kampagne soll deutsch-kanadische Freundschaft pflegen

$
0
0

Die Beziehungen zwischen Kanada und Deutschland sind schon seit langer Zeit sehr eng, aber für wie für jede Beziehung gilt auch hier: Sie will gepflegt und gehegt werden. Mit Blick auf die kommenden Generationen wurde jetzt die Kampagne „So German! Si Allemand!“ gestartet, mit deren Hilfe in Kanada ein frisches, neues, innovatives Bild von Deutschland vermittelt werden soll.

Unterstützt wird die Kampagne vor allem von der deutschen Botschaft und den deutschen Konsulaten in Kanada, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Toronto und New York und dem Goethe-Instituten in Toronto und Montréal. Gemeinsam bieten sie Organisationen in beiden Ländern eine Plattform, um ihre deutsch-französischen Vorhaben und ihre Arbeit vorzustellen.

Die Website der Kampagne „So German! Si Allemand!“ finden Sie unter http://sogerman.ca/, Twitter: @SoGermanCanada | Facebook: /SoGermanCanada

Logo Deutschland67611418 | Urheber: JiSign Fotolia.com

Hudson’s Bay kauft deutsche Kaufhof

$
0
0

Hudson’s Bay, gegründet 1670 und nach eigenen Angaben Nordamerikas ältestes Unternehmen mit mehr als 300 Warenhäusern und Fachgeschäften in den USA und Kanada, hat den Kaufhauskonzern Kaufhof von der Metro-Gruppe übernommen. Die Übernahme von Kaufhof ist ein erster Schritt auf den europäischen Markt. Hudson’s Bay will in Deutschland und Europa weiter expandieren.

DÜSSELDORF (dpa-AFX) – Das Bieterrennen um die Warenhauskette Kaufhof ist entschieden. Der deutsche Handelsriese Metro verkauft Kaufhof für rund 2,8 Milliarden Euro an den kanadischen Handelskonzern Hudson’s Bay (Toronto). Das teilte die Metro AG am Montagmorgen in Düsseldorf mit. Die Vereinbarung umfasst der Mitteilung zufolge das in Deutschland vornehmlich unter Galeria Kaufhof sowie in Belgien unter Galeria Inno operierende Warenhausgeschäft und die dazugehörenden Immobilien. Die Transaktion werde voraussichtlich Ende September 2015 abgeschlossen sein.

Damit stechen die Kanadier den Karstadt-Eigentümer Signa aus, der ebenfalls für Kaufhof geboten hatte. Der österreichische Karstadt-Eigner René Benko soll früheren Medienberichten zufolge ein Angebot in ähnlicher Höhe abgegeben haben.

Der Verkauf an die Kanadier hatte sich schon Ende der vergangenen Woche abgezeichnet. Auch der Erlös von knapp drei Milliarden Euro ist nach dem in den vergangenen Wochen heftiger gewordenen Bieterrennen keine Überraschung mehr. Wie Metro-Finanzchef Mark Frese bereits der Börsen-Zeitung (Samstag) angesichts des wahrscheinlichen Verkaufs sagte, soll der Milliardenerlös zur weiteren Entschuldung sowie zum Ausbau der Investitionen in andere Geschäftsfelder gesteckt werden.

Über Hudson’s Bay – Die Hudson’s Bay Company (HBC, französisch Compagnie de la Baie d’Hudson) ist ein kanadisches Handelsunternehmen, das 1670 mit einem Privileg des Königs von England, Schottland und Irland gegründet wurde.

Die Hudson’s Bay Company ist das älteste eingetragene Unternehmen in Kanada und zählt zu den ältesten heute bestehenden Unternehmen der Welt. Von ihrem langjährigen Hauptquartier in York Factory an der Hudson Bay aus kontrollierte sie einige Jahrhunderte lang den Pelzhandel in großen Teilen des britisch beherrschten Nordamerika. Sie unternahm frühe Erkundungen und wirkte in vielen Gebieten des Kontinents als britische De-facto-Regierung, bevor die Besiedlung in großem Stil einsetzte. Ihre Händler und Pelzjäger bauten frühzeitig Beziehungen zu vielen Indianergruppen auf. Ihr Netzwerk von Handelsposten stellte den Kern der späteren offiziellen Behörden im westlichen Kanada und den USA dar. Im späten 19. Jahrhundert wurde ihr riesiges Territorium zur größten Komponente des neu gebildeten Dominion Kanada, in dem die Gesellschaft der größte private Landbesitzer war. Während des damaligen Niedergangs des Pelzhandels entwickelte sich das Unternehmen zu einer Handelsgesellschaft, die lebenswichtige Güter an die Siedler im kanadischen Westen verkaufte. Heute ist die Gesellschaft für ihre Warenhäuser unter der Marke Hudson’s Bay in ganz Kanada bekannt.

( http://de.wikipedia.org/wiki/Hudson%E2%80%99s_Bay_Company )

http://www.manager-magazin.de/unternehmen/handel/metro-verkauft-kaufhof-an-hudson-s-bay-karstadt-eigner-signa-geht-leer-aus-a-1038782.html

http://www.ariva.de/news/WDH-ROUNDUP-2-Metro-verkauft-Kaufhof-nach-Kanada-5394008

http://www3.hbc.com/ 

Hudson's_Bay_Company_Official_Logo_2013.svgHudson’s Bay Company

Chief Clarence Louie besucht München, Berlin und Mainz

$
0
0
Winding road of Osoyoos Wine Valley 48016933 | © Little Tomato Studio - Fotolia.com

Das Oberhaupt der Osoyoos Indian Band, Chief Clarence Louie, wird sich vom 22. bis 28. Juni 2015 zu Vorträgen und Beratungen in Deutschland aufhalten. Chief Clarence Joseph Louie ist Präsident des National Aboriginal Economic Development Board und Oberhaupt der Osoyoos Indian Band in British Columbia, die zur Okanagan Nation gehören. Das Gebiet der Nation liegt im Süden von British Columbia.

Für Chief Clarence Louie ist die sozio-ökonomische Entwicklung eine Grundlage für die Eigenständigkeit der kanadischen First Nations. Unter seiner Leitung haben die Osoyoos ihre Infrastruktur reformiert und neun Firmen mit mehreren hundert Beschäftigten gegründet. Seit 1998 werden diese Unternehmen von der Osoyoos Indian Band Development Corporation geleitet. 2002 gründeten die Osoyoos die erste in autochthonem Besitz befindliche Weinkellerei Nordamerikas, die Nk’Mip Cellars.

Zu den Projekten, die Louie angestoßen und verwirklicht hat, gehören die Aushandlung von Entschädigungszahlungen für verlorenes Land, die Verpachtung von Land, der Erwerb von zusätzlichem Gelände für das Reservat, der Kauf eines Offshore-Unternehmens, die Finanzierung einer Golfplatz-Anlage, die Initiierung einer neuen Steuerverordnung, die Finanzierung und Einrichtung einer Grundschule mit Vorschule und Kindertagesstätte, eines Jugendzentrums und der Bau eines Zentrums für Gesundheits- und Sozialdienste.

2001 wurde Chief Clarence Louie in das National Aboriginal Economic Development Board (NAEDB) berufen und 2007 zu seinem Präsidenten ernannt. Die Organisation wurde 1990 gegründet und hilft der indigenen Bevölkerung, wirtschaftlich unabhängig und wettbewerbsfähig zu werden. Außerdem gibt sie Empfehlungen für Programme, die auf die speziellen Bedürfnisse der autochthonen Bevölkerung zugeschnitten sind.

Wegen seines unternehmerischen Geistes, seiner Reformen und Investitionen genießt Chief Louie nicht nur in Kanada, sondern auch in den USA hohe Anerkennung. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Aboriginal Business Leader Award der All Nations Trust and Development Corporation (1999), der National Achievement Award, die höchste Auszeichnung, die indigene Bevölkerung Kanadas an eigene Kandidaten vergibt (2004) und der Order of British Columbia (2006). 2008 ernannte Ernst & Young Chief Louie zum Unternehmer des Jahres, 2011 nahm der Canadian Council for Aboriginal Business Chief Louie in die Aboriginal Business Hall of Fame auf.

http://oibdc.ca/ 

The new Queens Quay in Toronto

Camping auf dem Eis in den Arktis

Wasserkraft in Kanada lohnt sich

$
0
0
Strom aus Wasserkraft37962769 | Urheber: by-studio Fotolia.com

Seit mehr als 100 Jahren wird in Kanada aus Wasserkraft Strom erzeugt. Kein Wunder: Kanada verfügt über scheinbar unendliche Wasserressourcen. Laut „Global Renewalbe Energy Country Attractiveness Index“ gehört Kanada zu den zehn wichtigsten Standorten für Wasserenergie. Weil Kanada auch ein Wachstumsmarkt ist – 2013 legte das Investitionsvolumen gegenüber dem Vorjahr um 44 Prozent zu -, hat das unabhängige Analysehaus FondsMedia in Hamburg eine Wirtschaftlichkeitsanalyse zum Thema Wasserkraft in Kanada erarbeitet.

Die Ergebnisse sind nicht überraschend: Der Standort Kanada, so die Analysten, sei Ideal für den weiteren Ausbau und natürlich auch für Investitionen. Laut der Studie beläuft sich die jährlich durch Wasserkraft produzierte Strommenge in Kanada auf fast 4,8 Gigawatt/h. Im Zeitraum 2004 bis 2014 wurden den Hamburgern zufolge Umsatzerlöse in Höhe von 300 Millionen kanadischer Dollar erwirtschaftet.

Insgesamt kommen die Analysten zum Schluss, dass der gesamte Sektor in Kanada relativ niedrige operative Kosten bei stabilen Stromerlösen böte: „Für das ausgewertete Wasserkraft-Portfolio ergibt der liquide Überschuss einen Return on Equity von durchschnittlich 11,3 Prozent p.a. Die empirischen Ergebnisse entsprechen praktisch den allgemeinen Erwartungen an die Rentabilität von Wasserkraft-Investitionen“, so die Analysten von FondsMedia.

Never Forgotten National Memorial

$
0
0
Cabot Trail36553411 | Urheber: Stephen Meese Fotolia.com

In Kanada soll eine Gedenkstätte gebaut werden, die alle kanadischen Soldaten, die im Krieg gefallen sind und im Ausland beigesetzt wurden, ehrt.  Die Errichtung ist 2017, im Zuge der 150-Jahrfeier Kanadas, vorgesehen.  “The Never Forgotten National Memorial” ist in Green Cove auf Cape Breton Island geplant.  Dort soll auch eine Statue von 30 Metern Höhe entstehen, die “Mother Canada” mit Armen auf den Atlantik gerichtet.  Obwohl die überwiegende Mehrheit Kanadier nichts gegen ein solches Denkmal an sich hat, wird dieser geplante Entwurf doch teilweise als grotesk oder gar hässlich empfunden.  Auch halten sich Bedenken dass die natürliche Schönheit um Green Cove (in einem National Park) dadurch zerstört werden könnte.  Für viele ist es jedoch wichtig, dass wenn man schon die vielen Gefallenen nicht zurück nach Kanada holen kann, sie, zumindest “im Geiste”, mit einem solchen Bauwerk, wieder nach Hause kehren lässt.

Mehr dazu hier   (offizielle Webseite)

Plädoyer dafür 

Plädoyer dagegen 


Happy Canada Day!

$
0
0
Happy Canada Day Cupcake#84542664 | © millefloreimages - Fotolia.com

Auch wenn Kanada jetzt aus dem Turnier raus ist, möchten wir Canada Day feiern!

Wenn Sie Kanadier sind, würden wir auch gerne hören, wie Sie im Ausland Canada Day feiern.

Schreiben Sie uns gerne an: redaktion@dkg-online.de.

Hier ein paar Ideen “for your 1st of July celebrations“.

Happy Canada Day an allen Kanadiern und Kanada Fans!

Das DKG Jahrestreffen 2015 – ein gelungenes Fest

$
0
0

Vom 26. bis 28. Juni fand das DKG Jahrestreffen in Mainz statt.  Zum fünften Mal feierte die DKG gemeinsam mit der Kanadischen Botschaft den Canada Day.

Ein ganz besonderer Gast war Chief Clarence Louie, Präsident des National Aboriginal Economic Development Board und Oberhaupt der Osoyoos Indian Band in British Columbia.  Der Mann ist so sympathisch und charismatisch dass man am liebsten gleich mit ihm ins Okanagan Valley fliegen möchte um diese wunderschöne Ecke Kanadas mit ihm zu entdecken.

Zu unserem Vergnügen brachte Chief Louie Weine von den Nk’Mip Cellars zur Verkostung mit.  Diese mehrfach ausgezeichneten Weine mussten sich wirklich nicht vor den deutschen Weinen (natürlich ebenfalls fantastisch) verstecken die uns von der charmanten Deutschen Weinprinzessin Kathrin Schnitzius präsentiert wurden.

The Embassy Singers verzauberten uns mit Liedern entlang des 50° Breitengrades und unsere WSP Studenten liessen uns an ihren sehr lustigen und unterhaltsamen Kanada Abenteuern teil haben.

Moderiert wurde der Abend von der sehr professionellen und sympathischen Anja Autenrieth.

Bis auf einen kräftigen Schauer Samstag Nachmittag, genossen wir schönes Wetter, sodass wir auch spät abends noch gemütlich auf einer Terrasse in der idyllischen Mainzer Altstadt beisammen sitzen konnten.

Ein Riesen Dankeschön an die Organisatoren, die kanadische Botschaft und das kanadische Konsulat in Düsseldorf für ein schönes, gelungenes Jahrestreffen 2015!

(Bilder folgen…)

Das work and travel Programm der DKG – ein großartiges Erlebnis!

$
0
0
Young people in Canada39189487 Andres Rodriguez Fotolia.com

50 Jahre WSP – Festschrift_DKG_2014-1.pdf 2

Für deutsche Studierende aller Fachbereiche, die an deutschen oder ausländischen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen eingeschrieben sind sowie für Schulabsolventen mit mindestens Fachabitur, führt die Deutsch-Kanadische Gesellschaft e.V. (DKG) seit 1965 in Zusammenarbeit mit der deutschen und kanadischen Regierung jährlich in den Sommer-Semesterferien ein Work an Travel Programm (bislang bekannt als WSP – Werkstudierendenprogramm) in Kanada durch.
Dieses Programm bietet alljährlich in den Sommersemesterferien den Teilnehmern durch „Summer Jobs“ praktische Arbeitserfahrungen für 6-8 Wochen.
Die DKG verfügt über eine limitierte Anzahl von Arbeitsplätzen in Hotels, Restaurants, Lodges, Cafes, bei Wohnmobilvermietern, im Büro sowie auf Farmen. Die Arbeitstätigkeiten werden in der Regel mit einem Mindestlohn vergütet; auf Farmen erfolgt die Beschäftigung häufig gegen freie Kost und Logis.

-persönliche Bewährung, auch unter ungewohnten Lebensbedingungen
-Verbesserung der eigenen Fremdsprachenkenntnisse
-persönliche Kontakte und Auslandserfahrung
-einen Reisemonat in Kanada nach eigenen Vorstellungen
-Begegnung mit der Natur, der Weite und der Schönheit des Landes.

http://www.dkg-online.de/wsp/blog/?lang=de

http://www.dkg-online.de/programme/

“Seven Canadian music festivals” diesen Sommer in Kanada

$
0
0
Party life65450640 | © Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Sieben kanadische Musikfeste die Sie, wenn in Kanada, nicht verpassen dürfen.

Man kennt natürlich das Jazz Festival in Montreal und andere weitbekannte Musik Festivals.

Aber diese darf man auch nicht verpassen um gute kanadische Musik zu entdecken:

  • Evolve Festival in Nova Scotia
  • Pemberton Music Festival in British Columbia
  • Winnipeg Folk Fest in Manitoba
  • Cavendish Beach Music Festival in Prince Edward Island
  • Dawson City Music Festival in Yukon
  • Osheaga in Québec
  • New Brunswick Summer Music Festival

“Bartesian: the Ultimate Home Cocktail Machine”

$
0
0
Set of summer cocktails67855562 | Urheber: maxsol7

The bartesian” eine Cocktail Maschine, wurde in Kanada erfunden und ist das Penchant zur Kaffeemaschine mit Kapseln.  Man braucht jetzt nicht mehr so viele Zutaten um leckere Cocktails für zu Hause zu bereiten.   Wetten dass es nächste Sommer, die Sensation wird?   8-)

Viewing all 779 articles
Browse latest View live